Ein Fabergé-Ei zu besitzen war schon vor einem Jahrhundert ein Zeichen für Luxus, und auch heute noch sind die reich verzierten Schmuckstücke Statussymbole. Selbst dann, wenn es sich nur um eine Nachbildung handelt.

[youtube IimsXtjqPmk]

Jedes Fabergé-Ei ist einzigartig. Die Originale, die den Namen des Juweliers und Goldschmieds Peter Carl Fabergé tragen, in dessen Werkstatt sie entstanden, wurden zunächst für den russischen Zaren und dann für reiche Auftraggeber angefertigt, die ebenfalls ein wenig Glamour in ihre Häuser bringen wollten. Heute sind die originalen Fabergé-Eier, von denen viele in privaten Sammlungen versteckt sind, jedes für sich ein kleines Vermögen wert und repräsentieren sowohl Luxus als auch handwerkliche Höchstleistung.

Fabergé-Ei: Hintergrund des Luxusschmucks

Zwischen 1885 und 1918 schuf Fabergé seine luxuriösen Goldschmiedearbeiten. Der Hof-Juwelier fertigte in St. Petersburg Osterei-förmige Kunstwerke, die von ungeheurem Geschick und künstlerischer Kreativität zeugen. Zunächst blieben die Arbeiten dem Zaren und der königlichen Familie vorbehalten, doch Fabergé übernahm bald auch Auftragsarbeiten von reichen Industriellen und anderen Mitgliedern der Oberschicht, die sich ein wenig vom höfischen Prunk ins eigene Heim holen wollten.

Wertvolle Edelmetalle wie Silber, Gold und Platin, Elfenbein, Perlen sowie Edelsteine von Smaragden über Rubine bis hin zu Diamanten verwendete Fabergé für seine Ostereier und schuf damit kleine Kostbarkeiten. Manche der Eier sind nur sechs Zentimeter hoch, andere messen fast 30 Zentimeter. Sie sind bemalt, graviert, vergoldet, emailliert oder gefärbt, mit Edelsteinblumen gekrönt oder mit Portraits geschmückt. Manche sind als Spieluhren oder Schmuckkästchen gestaltet, andere haben einen aufklappbaren Deckel und beherbergen in ihrem Inneren Miniaturmodelle von Gegenständen am Zarenhof.

Ein Fabergé-Ei als Status-Symbol

Jedes der Fabergé-Eier ist ein detailreiches Unikat. Ein solches als Schmuck für das eigene Wohnzimmer – davon träumen wohl Viele. Doch sich den Traum tatsächlich erfüllen können nur Wenige. Nur ein paar Dutzend der Kunstwerke sind in Museen offiziell verzeichnet, doch noch viele mehr dürften ein der Öffentlichkeit unbekanntes Dasein in Privatsammlungen fristen. Wer ein solches Schmuckstück zu Hause hat, protzt eher im kleinen Rahmen, die meisten Sammler halten sich in Hinblick auf ihre wertvollen Schätze sehr bedeckt. Das macht die Fabergé-Eier umso begehrter, da sich schwer abschätzen lässt, wie viele von ihnen tatsächlich existieren.

Ein Original wird man sich also nur schwerlich zulegen können, doch hochwertige Nachbildungen ermöglichen es denen, die einen luxuriösen Livestyle gewöhnt sind, wenigstens das Gefühl zu genießen, einem exklusiven Kreis anzugehören, die sich mit einer solchen Kostbarkeit schmücken können. Damit sind selbst Kopien ein Statussymbol und repräsentieren Luxus auf ihre ganz eigene Art und Weise.

Werbung